(aktualisiert 04.10.2019)
Die Trendsportart der Zukunft - FPV Racing / Drone Racing, in welcher schnelle High End Quadcopter mittels einer Videobrille aus der ICH-Perspektive gesteuert werden, begeistert auch in der Schweiz immer mehr Leute. Die Community wächst täglich, und immer mehr finden "Underground"-Races sowie Fun Races oder sogar Meisterschaften in der Schweiz statt. Mehr über FPV Racing / Drone Racing finden Sie in unserer allgemeinen Beschreibung.
In diesem Guide präsentieren wir Ihnen ein Einsteigersetup und informieren Sie über die Möglichkeiten für den Einstieg - vom fertig gebauten (BNF/PNP) Quadcopter bis zum selbst zusammengestellten und optimierten High End Setup.
Für den Einsteiger stellt sich die Frage, ob man seinen Racing Quadcopter selbst zusammenbauen und tunen möchte, oder ob man auf einen bereits gebautes und eingestelltes Modell zurückgreifen möchten.
Beide Möglichkeiten haben Ihre Vor- und Nachteile:
Für Technikinteressierte gehört das Bauen zum Hobby dazu, etwas Lötkenntnisse sind dabei natürlich von Vorteil. Hat man seinen Quadcopter dann endlich in der Luft ist das Gefühl umso schöner, zudem fallen allfällige Reparaturen nach einem harten Crash leichter, da man seinen Copter bereits kennt.
Auch wenn flugfertige Racing Copter im Vergleich zum Eigenbau etwas schwerer sind, ist die Leistung dennoch nicht zu unterschätzen. An offiziellen Wettkämpfen hat man im Vergleich zu den selbstgebauten High End Leichtbau-Setups zwar einen Nachteil, für Fun Races oder Flüge zum Spass sind die Fertigbau-Varianten trotzdem geeignet und der Spass ist garantiert.
Beim Zusammenstellen des persönlichen Racer Setups existieren zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten.
Ein Racing Quadcopter setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
Eine nähere Beschreibung sämtlicher Komponenten finden Sie im Bereich "Multicopter-Komponenten".
Mit steigender Bekanntheit der Sportart FPV Racing steigt auch die Anzahl erhältlicher Modelle von unterschiedlichen Herstellern in diversen Qualitäts- und Preisklassen. Wir stellen Ihnen die beliebtesten zwei Modelle vor, welche von namhaften, angesehenen Herstellern im Racing Bereich stammen und über hochwertige Komponenten verfügen.
Dieser flugfertige Copter hat das Aussehen eines selbst gebauten Copters und überzeugt mit seiner hervorragenden Flugleistung. Ideal für Freestyle. Erhältlich mit 2400KV Motoren für 4S LiPos und in der 1700KV für 6S LiPos.
Emax Buzz ProduktseiteDer "Panzer" von ImmersionRC - stabiler Racer für Race und Freestyle, inkl. vollwertigem OSD (On Screen Display), Frühlingsaktion CHF 329.-- statt 399.--!
VORTEX Mojo 230 ProduktseiteDer erste Racing Copter mit einem Unibody aus spritzgegossenem Polymerkomposite. 120km/h Top Geschwindigkeit, PNP (Plug-and-Play).
Falls noch nicht vorhanden, wird folgendes Zubehör benötigt:
Die X-Lite ist ein ergonomisch gestalteter, kompakter Game-Style Controller mit 4 Schaltern und 2 Slidern. Wie die anderen FrSky Fernsteuerungen wird die X-Lite ebenfalls mit OpenTX betrieben. Zusätzlich zur X-Lite wird ein Receiver benötigt, wie z.B. der R-XSR. Die X-Lite wird mit 2 St. optional erhältlichen 18500 Li-Ionen Batterien betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten). Eine interne Ladefunktion wird unterstützt, optional kann auch mit einem separaten Ladegerät geladen werden.
Die X-Lite Pro ist ein ergonomisch gestalteter, kompakter Game-Style Controller mit 4 Schaltern und 2 Slidern. Die Pro Version verfügt zudem über präzisere Gimbals mit einstellbarer Feder, ein verbessertes RF Modul und einen SWR Indikator sowie ein Power Meter. Zusätzlich zur X-Lite wird ein Receiver benötigt, wie z.B. der R-XSR. Die X-Lite wird mit 2 St. optional erhältlichen 18500 Li-Ionen Batterien betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten). Eine interne Ladefunktion wird unterstützt, optional kann auch mit einem separaten Ladegerät geladen werden.
Ebenfalls in Betracht zu ziehen ist die Tango von Team Blacksheep - diese verfügt über einen integrierten Display und ein spezielles Design. Um RC-Receiver unterschiedlicher Marken zu verwenden ist das Sendemodul separat erhältlich, für die Verwendung mit FrSky Produkten kann man das XJT Modul von FrSky und als Empfänger den R-XSR (mit Telemetrie) oder den XM+ (ohne Telemetrie) verwenden.
Um den Quadcopter zum Leben zu erwecken werden LiPo Batterien benötigt. Am meisten verbreitet sind 4S LiPos zwischen 1300mAH und 1550mAH. Zu Beginn können auch 3S LiPos verwendet werden, welche jedoch aufgrund der niedrigeren Voltzahl weniger Leistung bringen. Wir empfehlen jedoch, direkt mit 4S LiPos zu starten, da man früher oder später in den allermeisten Fällen sowieso auf 4S umsteigt.
Immer beliebter werden auch 6S LiPos. Aufgrund der höheren Voltzahl werden weniger Ampère gezogen. Dies schont die Batterie und sorgt für weniger Einbruch ("Voltage Sag") bei vollem Throttle.
HINWEIS: Bitte lesen Sie unseren detaillierten Guide zum korrekten Umgang mit LiPo Batterien!
Zum Laden dieser Batterie wird natürlich ein LiPo Ladegerät benötigt. Eine günstige Variante ist dabei der TBS Charger, ein einfach zu bedienendes Ladegerät für 2S bis 4S LiPos. Etwas mehr Funktionen, wie z.B. unterschiedliche Ladeprogramme, hat dabei das S60 von SkyRC. Wer mehr LiPos gleichzeitig laden dem empfehlen wir das SkyRC D100 (2 LiPos gleichzeitig) oder das 4fach Ladegerät, der Q200.
Die Steuerung des Quadcopters aus der ICH-Perspektive macht das Gefühl erst vollständig. Das Bild der auf dem Copter montierten FPV Kamera wird mittels Videotransmitter auf die Videobrille oder den Monitor übertragen. Das Gefühl des "mit dabei seins" ist mit einer Videobrille am faszinierendsten, alternativ kann auch ein FPV Monitor verwendet werden.
Hochwertige Videobrillen stellt z.B. die Marke Fat Shark her. Die Modelle unterscheiden sich einersits in der Auflösung, des Sichtfelds (FOV) sowie der Bildschirmtechnologie.
Das Flaggschiff von Fat Shark - die HDO. Die HDO hat von den aktuellen Fat Shark Modellen das grösste Bild und verfügt über einen HDMI Eingang. Das Empfangsmodul ist separat erhältlich, hier hat man die Wahl zwischen unterschiedlichen Varianten (siehe Zubehör auf Produktseite)
Die Attitude verfügt, verglichen mit der HDO, zwar über ein etwas kleineres Bild, bietet jedoch den gewohnten Fat Shark Komfort. Das Empfangsmodul sowie die Antenne sind bereits inbegriffen, lediglich 2 18650er Batterien oder eine USB Batterie werden noch für den Betrieb benötigt.